Naturgeschichten aus Garten, Wald und Flur
Unsere Story-Sammlung erzählt echte Geschichten aus der heimischen Natur
– unterhaltsam, informativ und manchmal ganz schön schräg –
Naturgeschichten
Unsere Story-Sammlung erzählt echte Geschichten aus der heimischen Natur
– unterhaltsam, informativ und manchmal ganz schön schräg –
Roter Weichkkäfer
(Rhagonycha fulva )
Es ist Hochsommer, die Luft flirrt vor Hitze, und die Wiesen verwandeln sich in ein summendes Bühnenbild – Doldenblüten im Rampenlicht, Grashalme als Logenplätze. Wer jetzt mit wachen Augen durch die Landschaft streift, wird Zeuge eines Spektakels, das seinesgleichen sucht: Hier, mitten im üppigen Blütenmeer, spielt der Rote Weichkäfer (Rhagonycha fulva) seine wohl bekannteste Rolle – als Meister in der Kunst der öffentlichen Zweisamkeit.
Kaum eine andere heimische Insektenart ist so unübersehbar verliebt in die Liebe. Ob auf Wildem Fenchel, Schafgarbe oder Möhre: Überall begegnet man diesen leuchtend orange-roten Käfern – und meist nicht allein. Paarweise klammern sie sich aneinander, mitunter stundenlang, ohne dabei das geringste Interesse an Diskretion zu zeigen. Im Gegenteil: Ihr Verhalten wirkt fast exhibitionistisch. Scheinbar ohne Scheu vor neugierigen Blicken oder hungrigen Räubern führen sie ihr Schauspiel öffentlich auf. Für sie ist Fortpflanzung nicht nur Pflicht, sondern sichtbare Leidenschaft – und eine Frage der Effizienz.
Denn diese Paarungsfreude ist kein Selbstzweck. Rhagonycha fulva ist ein echter Sommergeneralist: In wenigen Wochen muss alles geschehen – Balz, Paarung, Eiablage. Und während der Paarung nehmen die Tiere weiterhin Nahrung auf, klettern umher, lassen sich weder von Windböen noch von konkurrierenden Käfern aus der Ruhe bringen. Die Weibchen legen ihre Eier meist in Bodennähe an Gräsern oder Pflanzenstängeln ab, wo später die Larven schlüpfen und als räuberische Bodenbewohner eine ganz andere Lebensweise führen werden.
Doch so frivol dieses Verhalten anmutet – es hat auch eine ökologische Funktion. Beim ständigen Umherklettern auf Blüten übernehmen die Käfer eine wichtige Rolle als Bestäuber. Und das ganz ohne Nektar zu sammeln, sondern allein durch das schiere Maß an Bewegung.
Was auf den ersten Blick nach bloßem Liebesreigen aussieht, erzählt viel über Lebensweise, Rolle im Ökosystem und erstaunliche Anpassungsstrategien.
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung