LEBENSZEICHEN

Naturgeschichten

Naturgeschichten aus Garten, Wald und Flur

Unsere Story-Sammlung erzählt echte Geschichten aus der heimischen Natur
– unterhaltsam, informativ und manchmal ganz schön schräg –

Legende und Wahrheit – Ohrenkneifer

Ohrenkneifer
(Fortificula auricularia)

In den populären Bestimmungsbüchern wird Fortificula auricularia im Deutschen üblicherweise schlicht als Gemeiner Ohrwurm bezeichnet – wobei „gemein“ nicht als fies oder gar böse zu verstehen ist, sondern schlicht als gewöhnlich. Der Volkskmund kennt allerdings noch zahlreiche andere, wenig vertrauenerweckende Namen:  Ohrenschlüpfer, Ohrkneifer, Ohrenhöhler, Ohrenpitscher, Ohrschlitz, Ohrwuzler, Ohrengrübler, Ohrenschlepper oder Ohrenschleifer. 

Forficula auricularia - Gemeiner Ohrwurm

Die Legende…

Eingedenk der Vielzahl seiner weiteren, landläufig bekannten und wenig vertrauenerweckenden Namen verwundert kaum, wie sehr das Tier einst von manchen Leuten gefürchtet wurde. Es heißt, der Ohrwurm krieche nächtens heimlich in den Gehörgang, und verschaffe sich – das Trommelfell mit seinen scharfen Hinterleibszangen zerreißend – Zugang zur Schädelhöhle, um dort seine Eier abzulegen. So lautete die über Generationen kolportierte Legende. Ein gar grausliges Hirngespinst, von dem sich womöglich der ein oder andere Horrorfilmer anregen ließ.

Aber natürlich wissen wir Heutigen, dass derlei Geschichten ausschließlich hanebüchener Mumpitz sind!

Forficula auricularia – Gemeiner Ohrwurm

…und die Wahrheit

Tatsächlich sind Ohrwürmer so harmlos, wie ein Insekt nur sein kann. Gern wird der „gemeine“ Bestandteil im deutschsprachiger Artnamen als hinterhältig oder bösartig missverstanden, statt im eigentlichen etwas altertümlichen Sinne als gewöhnlich, als nichts besonderes: Ein ganz ordinärer Ohrkneifer. Seinen schlechten Ruf verdankt das Tier seinem bedrohlich anmutenden Zangenpaar am rückwärtigen Körperende. Die Anatomen bezeichnen diese umgebildeten Hinterleibsanhänge als Cerci. Wohl verwendet der Ohrwurm diese Glieder als Werkzeug bei der Jagd, und die Männchen nehmen sie gar bei der Paarung zuhilfe. Durchgekniffen wird damit aber nichts, schon einmal gar kein Trommelfell. Und seine Eier legt das Ohrwurmweibchen mitnichten in geöffneten Schädeln ab. Sie  zieht ihre Brut in selbstgebauten Erdlöchern oder Rindenhöhlungen auf, die stets peinlich saubergehalten werden. Regelmäßig reinigt sie auch die Larven und versorgt sie mit Nahrung. Mit diesem Maß an Fürsorge übertrifft sie bei weitem die bei den meisten Insekten üblichen Gewohnheiten.

Mehr erfahren über Fortificula auricularia

LEBENSFORMEN

Artenportrait

Forficula auricularia – Gemeiner Ohrwurm

Fortificula auricularia – Ohrenkneifer

Der Ohrwurm ist ein nachtaktiver Allesfresser und liebt dunkle Verstecke zwischen Mauerritzen und Baumrinde. Seine auffälligen Zangen sehen gefährlicher aus, als sie sind. Bei genauem Hinsehen entpuppt sich Fortificula auricularia als nützlicher Blattlausvertilger.

BLICKWINKEL

Photoshow

Forficula auricularia - Gemeiner Ohrwurm

Fortificula auricularia – Ohrenkneifer

Nahe Einblicke in die Welt des Ohrenkneifers (Fortificula auricularia). Diese Galerie fängt Details ein, die dem flüchtigen Blick meistens entgehen.