Naturgeschichten aus Garten, Wald und Flur
Echte Erlebnisse aus der heimischen Natur
– unterhaltsam, informativ und manchmal ganz schön schräg –
Naturgeschichiten
Echte Erlebnisse aus der heimischen Natur
– unterhaltsam, informativ und manchmal ganz schön schräg –
Der folgende Text und die Fotos sind aus dem Jahr 2010. In jenem Jahr gab es eine außergewöhnlich gute Pilzsaison. Das hat sich seitdem in dieser Gegend im nördlichen Sauerland kaum jemals wiederholt, und dafür gibt es Gründe.
Einerseits war die Witterung seither für Pilze oft ungünstig. Besonders zwischen 2018 und 2020 waren die Sommer vergleichsweise heiß und trocken. Aufgrund des niedrigen Wasserpegels im Boden litt der Wald unter starkem Trockenstress. Nicht nur die Bäume, auch die Pilze kommen nun einmal nicht ohne Feuchtigkeit aus. Darüber hinaus waren die Winter sehr mild und weitenteils frostfrei, sodass die Borkenkäfer, bereits in großer Zahl aus der Winterruhe kamen. Während der Sommersaison vermehrten sich die Käfer explosiv und machten sich über die bereits angeschlagenen Fichten her. Kurzum: Die Fichtenwälder, die das gesamte letzte Jahrhundert das sauerländische Landschaftsbild beherrschten, sind zum größten Teil vernichtet. In vielen Gegenden herrscht jetzt der Kahlschlag vor und ohne Wald gibt es auch keine Waldpilze. Eine Klimawandelfolge.
In diesem Jahr begann die Pilzsaison früh und wie mit einem Paukenschlag. Seit Ende Juli und fast den gesamten August hindurch war es verhältnismäßig kühl und feucht gewesen. Abgesehen von wenigen heißen Wochen zwischen Juni und Juli war dieser Sommer völlig verregnet. Für die Gartensaison eher tödlich, sorgte diese Wetterabfolge in der Folgezeit für üppigstes Wachstum in der Pilzflora. Von Steinpilzen wird gemunkelt, ihre Vorkommen explodierten nachdem üppige Regenschauer auf längere Hitze folgen.
In manchen Jahren zuvor erbrachte auch die ausdauerndste Suche kaum die Einlage für ein dünnes Pilzsüppchen. IN dieser Saison aber traf der geübte Sammler bereits seit Mitte August auf Stein- und Perlpilze in außergewöhnlich üppiger Menge. Nicht „Pilze suchen“, lautete das Motto in diesem Jahr, sondern „Pilze pflücken“.
Vom begehrten Steinpilz einmal abgesehen, konnten Pilzkundige jetzt auch andere Arten häufig aufspüren.
Für so manchen Sammler gilt der Fichtensteinpilz als König unter den Speisepilzen. Seine Vielzahl günstiger Eigenschaften zeichnet ihn aus: Bereits aus wenigen Exemplaren seines oft stattlich großen und robusten Fruchtkörpers lässt sich eine ansehnlich Mahlzeit anrichten. Sein Fleisch ist fest und von angenehmem Aroma und verglichen mit anderen Sammelpilzen ist es meist erfreulich wenig von Schnecken angefressen oder mit Madengängen durchzogen. So kann er zügig ohne allzuviel Restabfall verarbeitet werden. In Öl oder Lake eingelegt, tiefgefroren, eingekocht oder getrocknet kann der Dickröhrling noch lange Zeit nach dem Fund genossen werden.
Wo man den Pfefferröhrling findet, lohnt es sich, auch nach dem Fichtensteinpilz Ausschau zu halten. Oft tritt der meist eher zierliche Röhrling als Begleiter des begehrten Edelpilzes auf; sie teilen sich das gleiche Habitat im Nadelwald. Früher galt der Pfefferröhrling aufgrund seines im rohen Zustand scharfen Geschmacks als ungenießbar. Doch getrocknet kann der ungiftige Pilz zum Würzen verwendet werden. Seine Schärfe geht spätestens beim Kochen verloren, sodass der kleine Pfefferröhrling, der an seinem Standort oft in großer Zahl zu finden ist, ohne weiteres verzehrt werden kann.
Der dunkelrote, feinfilzige Hut und der dunkelgrau auf weißem Grund beschuppte Stiel kennzeichnen diesen Röhrling aus der Gattung der Rauhfüße. Man findet ihn ausschließlich unter Eichen. Leicht verwechseln kann man ihn allerdings mit einigen nah verwandten Arten, die symbiotisch angepasst im Wurzelwerk anderer Gehölzarten leben. Im Unterschied zum Perlpilz ist hier ein Irrtum bei der Bestimmung wenig tragisch: Alle Rotkappenspecies sind ungiftig und gelten als gute Speisepilze.
Auch den Perlpilz findet man häufig in der näheren Umgebung von Steinpilzen im Fichtenwald. Anders als jener ist der „rötende“ Amanita nicht auf den Nadelwald beschränkt sondern auch im Laubwald beheimatet. Dort besiedelt der Mykorrhizapilz das Wurzelwerk der Bäume.
Der etwas erdig schmeckende Blätterpilz ist bei Schwammerlsuchern durchaus beliebt. Aber Vorsicht ist geboten! Unerfahrene Sammler verwechseln diesen guten Speisepilz trotz einiger deutlicher Unterscheidungsmerkmale bisweilen mit dem gefährlich giftigen Pantherpilz.
Von ganz anderer Natur als die vorangehend beschriebenen Pilzarten ist die Krause Glucke, mancherorts auch als Fette Henne bekannt. Dieser Porenpilz lebt als Saprobiont von der Zersetzung organischer Stoffe. Zumeist findet man sie in Kiefernwäldern. Der kundige Sammler empfindet große Freude beim Fund des in Geschmack und Konsistenz außergewöhnlichen Pilzes am Fuß einer alten Kiefer. Zwar ist der blumenkohlähnliche, sehr verzweigte Pilz nicht leicht zu reinigen, doch wird der Pilzfreund durch seine oft stattliche Größe – bis zu fünf Kilo erreicht die Kraus Glucke – reichlich entschädigt.


Duell im Netz – Jägerin und Gejagde
Nach oben scrollen
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung