Ohrenschlüpfer, Ohrkneifer, Ohrenhöhler, Ohrenpitscher, Ohrschlitz, Ohrwuzler, Ohrengrübler, Ohrenschlepper oder Ohrenschleifer - so nennt ihn der Volksmund.
In den populären Bestimmungsbüchern wird Fortificula auricularia im Deutschen üblicherweise schlicht als Gemeiner Ohrwurm bezeichnet. Eingedenk der Vielzahl seiner weiteren, landläufig bekannten und wenig vertrauenerweckenden Namen verwundert kaum, wie sehr das Tier einst von manchen Leuten gefürchtet wurde. Es krieche nächtens heimlich in den Gehörgang, und verschaffe sich - das Trommelfel mit seinen scharfen Hinterleibszangen zerreißend - Zugang zur Schädelhöhle, um dort seine Eier abzulegen. So lautete die über Generationen kolportierte Legende. Ein gar grausliges Hirngespinst, von dem sich womöglich der ein oder andere Horrorfilmer anregen ließ.
Aber natürlich wissen wir Heutigen, dass derlei Geschichten ausschließlich hanebüchener Mumpitz sind!
Ob Springschrecke, Grashüpfer, Graspferd, Heuhüpfer, Heupferd, Heuspringer, Heuschrecke oder Grille:
Unter wenigstens einem dieser Namen sind wohl jedem die Angehörigen dieser Insektengruppe bekannt. Unüberhörbar bevölkert das Myriardenvolk in jedem Sommer die Wiesen und Wegränder.
Der wohlbekannte Klang wird von den Männchen der meisten Arten erzeugt, indem sie Körperteile aneinander reiben. Der Fachmann bezeichnet den in Rhythmus und Melodie arttypischen Gesang als Stridulation. Er dient den Männchen als Lockruf für paarungswillige Weibchen.
Heuschrecken mögen es warm. Heutzutage sind weltweit ca. 18.100 Arten bekannt, von denen lediglich 600 in Europa leben, die meisten davon im Süden. Nach Norden nimmt ihr Artenreichtum ab, während in Mitteleuropa noch etwa 130 Arten verbreitet sind, haben es gerade 30 Heuschreckenspezies bis auf die britischen Inseln geschafft.
Neuinfektionen, Tote, Intensivpatienten: Sehen Sie hier, wie viele Menschen sich in Ihrer Region mit Covid-19 anstecken – täglich aktuell direkt aus den 401 Kreisen.
Weiterlesen...Der Golfstrom dient unserem Planeten als gewaltige Wärmepumpe und bestimmt das Klima maßgeblich mit. Doch die Auswertung neuer Daten zeigt: Das System droht aus dem Gleichgewicht zu geraten.
Weiterlesen...Artikel Kopfzeile: Energie Wann wir endlich … unseren Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen beziehen Für den Klimaschutz ist eine Stromversorgung aus erneuerbaren Energien zentral. Doch allein mit dem Ausbau[…]
Weiterlesen...